Miteinander ACHTSAM
Ein achtsamer und respektvoller Umgang mit sich selbst und untereinander ist eine Grundhaltung, die Voraussetzung für eine gelungene Prävention sexualisierter Gewalt ist. Kirche als Ort, an dem sich viele unterschiedliche Menschen im Glauben begegnen, soll ein Schutz- und Kompetenzort sein.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Bistümer beauftragt, für jeden Rechtsträger ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK) zu erstellen. Ein ISK ist die Bündelung aller Maßnahmen und Überlegungen einer Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft, die (sexualisierte) Gewalt verhindern sollen. Dadurch wird klar Stellung bezogen: Wir stehen für ein achtsames Miteinander, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Wir setzen uns gezielt und überlegt gegen alle Formen von (sexualisierter) Gewalt ein. Im Institutionellen Schutzkonzept werden konkrete Schritte festgehalten, um unsere Pfarreiengemeinschaft zu einem sicheren Ort zu machen bzw. sie als solchen zu erhalten.
In unserer Projektgruppe zur Erarbeitung und Verschriftlichung des ISK sind folgende Mitglieder:
Thomas Rein, Pfarrer
Magdalena Hammerl, Jugendleiterin
Michael Mayer, Kirchenpfleger
Gabi Mühlstein, Mesnerin
Sophia Plank, Oberministrantin
Cilly Reichart, PGR/ Pfarrnachmittage/Kinder-/ Seniorenarbeit
Bettina Schindele, Kindergottesdienstteam
Raffaela Schlicker, Kinderchor
Helmut Specht, PGR-Vorsitzender
Wenn sie Fragen haben, können Sie sich gern an das Pfarrbüro wenden (08253/203) oder ein Mitglied der Projektgruppe ansprechen.
Ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK) ist die Bündelung aller Maßnahmen und Überlegungen einer Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft, die (sexualisierte) Gewalt verhindern sollen.
Die Projektgruppe ISK ist gerade dabei ein solches Konzept zu erarbeiten.
Sie hat sich am 8. Juli 2025 zum ersten Mal getroffen.
Als nächstes Treffen war am 24. September.
Achtsamkeit und Wertschätzung sollen in unserer Pfarreiengemeinschaft erlebbar sein. Deshalb erstellen wir ein Institutionelles Schutzkonzept, in dem diese Werte verankert sind. Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe.
Wir bitten Sie, den Fragebogen (siehe Download) anonym zu beantworten. Alle Fragen und Situationen sind immer nur auf den pfarrlichen Kontext bezogen und werden anonym ausgewertet. Natürlich dürfen Sie auch Fragen auslassen, wenn Sie sie nicht beantworten möchten. Alle Angaben sind freiwillig!
Werfen Sie den Fragebogen bitte bis zum 15.10.2025 im Pfarrbüro ein.
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern ans Pfarrbüro wenden.